Ansehen (das)

Ansehen (das)
1. Ansehen macht gedenken.
2. Ansehen thut alles, und Gold macht das Ansehen.
3. Ansehen thut freien.
Lat.: Ex aspectu nascitur amor. (Tappius, 223b.)
4. Ansehen thut mehr denn Macht.
5. Das Ansehen hat man umsonst.Simrock, 362.
6. Das Ansehen ist alles.
7. Das Ansehen ist der grösste Vortheil bei Geschäften.
8. Das Ansehen ist ein Heilthum, das man fasten und feiern muss.Lehmann.
9. Das Ansehen ist in den Federn (Kleidern).
10. Das Ansehen schlägt die Leute.Simrock, 363.
11. Es gilt kein Ansehen der Person.
Holl.: Ik ben geen aanziender der personen, zei de honden slager; toen sloeg hij een' grooten dog, die hem gebeten had. (Harrebomée, I, 3.)
12. Es liegt nicht alles am Ansehen.
Lat.: Mopsus saepe quis est vultu, qui pectore Nestor.
13. Gross Ansehen ist besser, als viel Pfund Gold.
14. Schönes Ansehen hat grosse Falschheit.
15. Vieles Ansehen dinget schön.
16. Vom (blossen) Ansehen fällt kein Baum.
Lat.: Testa non fit, lutum nisi tundatur.
17. Wächst das Ansehen spannenlang, so wächst die Ehre (die Hoffart, Thorheit) ellenlang.Simrock, 364.
*18. In gutem Ansehen stehen.
Frz.: Être sur un grand pied dans le monde. (Lendroy, 1616.)
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 5.
Dän.: Man maa see paa krammen for ingen penge. (Prov. dan., 357.)
zu 15.
Lat.: Te ipsum inspice. (Erasm., 756; Schonheim, T. 5; Froberg, 588; Philippi, II, 212.)
19. Bei mir ist kein Ansehn der Person, sagte der Bader, ich mache Armen und Reichen gleich heiss.
20. Bei mir ist kein Ansehn der Person, sagte der Hundsvogt, und schlug einen grossen Köter, der ihn gebissen hatte.
Holl.: Ik ben geen aaziender der personen, zei de hondensfager, toen sloeg hij een' grooten dog, die hun gebeten heed. (Harrebomée, II, 179b.)
21. Das ansehen der person im gerichte ist nicht gut.Agricola, II, 238.
22. Das ansehen vnnd authoritet thut mehr dann die macht.Franck, I, 56b; Petri, II, 57.
23. Es ist nicht allzeit am Ansehen gelegen, denn in einer unansehnlichen Herberge findet man offt einen guten Wirth.Wirth, II, 23.
24. Es ligt alles am ansehen.Franck, I, 56b.
»Das ansehen ist's alles, vnnd die authoritet thut's alles. Es ligt vil daran, wers sag. Verleurstu alles, so gedenck dein authorität zu behalten, verleurstus, so gilstu nicht mehr.«
25. Gross Ansehen macht gross Versehen.
Dän.: Stor anseelse giör ofte stor forseelse. (Prov. dan., 30.)
26. Man soll das Ansehen nicht nach dem Alter, sondern nach dem Verstande ermessen. Wirth, II, 1.
27. Wo kein Ansehen, da ist keine Furcht. (Schles.) – Palm, 99, 8.
*28. Er gibt sich ein Ansehen, wie eine Kuhflade auf einer Mönchsplatte.
»Wie die neuen Grammatollen, deren ein jeder ein sonderlich Grammatik schreiben und sich dadurch ein Ansehen, als ein Kuhfladen auf einer Mönchsplatten machen will.« (Fac. fac., 426.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ansehen, das — Das Ansehen, des s, plur. car. der Infinitiv des vorigen Verbi, als ein Substantiv gebraucht. 1. Die Handlung des Ansehens. 1) In der eigentlichen Bedeutung. Diese Sache ist nicht des Ansehens werth. Du wirst mir doch das Ansehen nicht verbiethen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Das Geld nicht ansehen —   Das Geld nicht ansehen bedeutet »es sofort wieder ausgeben (bevor man es noch richtig gesehen hat)«: Seine Frau ist sehr leichtsinnig, die sieht das Geld nicht an …   Universal-Lexikon

  • Das personalistische Manifest — ist das Hauptwerk des französischen Philosophen Emmanuel Mounier, erschienen in Paris 1936. Die deutsche Übersetzung wurde erstmals verlegt in Zürich, vermutlich 1937. Das personalistische Manifest ist Grundlage der Bewegung des Personalismus in… …   Deutsch Wikipedia

  • ansehen — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; zugucken; beäugen ( …   Universal-Lexikon

  • Ansehen — Nimbus; Achtung; Würdigung; Wertschätzung; Hochachtung; Schätzung; Bild; Renommee; Stellung; Namen; Reputation; Prestige; …   Universal-Lexikon

  • Ansehen — Ansehen, verb. irreg. act. S. Sehen, die Augen auf etwas richten, nach etwas sehen, und zwar, 1. Eigentlich. Einen ansehen. Etwas ansehen. Einen starr und steif ansehen. Einen von dem Kopfe bis auf die Füße ansehen. Einen kaum über die Achsel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Das Exil und das Reich — (frz. L Exil et le royaume) ist eine 1957 veröffentlichte Novellensammlung des französischen Schriftstellers und Existenzphilosophen Albert Camus. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Inhalt 3 Die Ehebrecherin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”